Moderation: Do. 27.08.2020 19:00 Belarus 18 Tage nach der Pseudowahl: Ein Land auf dem Weg zur Demokratie? mit Dr. Aliaksandr Dalhoŭski (Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“, Minsk) und Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut, Warschau) Online Diskussion. Anmeldung: https://www.kopelew-forum.de/aktuelle-veranstaltungen.aspx (Link gültig bis ca. 31.8.2020) . Mehr: https://www.facebook.com/events/1725244127628827
Aufsatz mit Erstveröffentlichung von Teilen der Originals der Karte zum Friedensvertrag von Brest-Litovsk. Зиберт Д. Карта из приложения к Брест-Литовскому мирному договору: причины неопубликования и ошибки в интерпретации текста документа в немецкоязычной историографии [mit engl. russ., belar. Kurzzusammenfassung] // Журн. Белорус. гос. ун-та. История. 2018. № 2. C. 48-56 . Anreißer auf deutsch dazu
Zibert, Diana [Siebert, Diana]: Karta iz priloženija k Brest-Litovskomu mirnomu dogovoru: pričiny neopublikovanija i ošibki v interpretacii teksta dokumenta v nemeckojazyčnoj istoriografii // Žurnal Belorusskogo gosudarstvennaja universiteta. Istorija 2018, N° 2, S. 48-56
Referat „»Ein seltsames, exotisches Land«: Polesien als rüde, alte polnische Sehnsuchtslandschaft“ auf der Tagung „Heu auf dem Asphalt“ .Topoi belarussischer Selbstverortungen der Universität Potsdam, Institut für Slavistik, Januar 2018
Referat „ЗАГС, паспорта и переписи населения: гражданизация и индивидуализации через порядок“ auf Konferenz «Процессы модернизации, конвергенции и дивергенции в странах Центральной и Восточной Европы: история, современность и перспективы» (12-13 мая 2016 г., Минск) (Programm)
2010: Teilnahme am Projekt Erinnern und Vergessen: Hausdorf/Jugów – Schlesien hier
Bäuerliche Alltagsstrategien in der Belarussischen SSR 1921-1941. Die Zerstörung patriarchalischer Familienwirtschaft. Dissertation 1998. Mehr hier
mit Angela Rustemeyer: Alltagsgeschichte der unteren Schichten im Russischen Reich. Kommentierte Bibliographie und Bericht über die Forschung. Stuttgart 1997
Rezension In JGO, Bd.: 45. 1997 zu Dirk Holtbrügge: Weißrußland. München 1996
Vereinige und herrsche: Aufstieg und Niedergang des Chutorwesens im östlichen Weißrußland (1922-1940). In: JGO 43 (1995), H.1
Polesie 1921-1939. Magisterarbeit als html, als pdf
Józef Obrębski und die Argonauten der westpolesischen Sümpfe hier
SÜDOSTEUROPÄISCHE GESCHICHTE
siehe auch „Griechenland“
Rezension des Buches: Ağuiçenoğlu, Hüseyin: Zwischen Bindung und Abnabelung.
Das „Mutterland“ in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit, Würzburg 2012 -. In: Südosteuropa-Mitteilungen 3/2014
Rezension in Hellenika 2013, S.181-183 zu Skordos, Adamantios: Griechenlands Makedonische Frage. Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas 1945-1992, Göttingen 2012
BELARUS
Moderation: 30.06.2010 Köln. Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Diana Siebert hier
Moderation 20.01.2010 Köln. Moderation: „Der schwierige Weg zum Nachbarn.
Von den unbekannten Mühen bekannter Übersetzer. Andreas Tretner im Gespräch
Rezension zu Scholl-Latour: Russland im Zangengriff hier
Moderation 05.12.2008: Eröffnung der Nacht der Menschenrechte (Amnesty International Köln): „Wo steht Belarus heute und warum?“ mit Tanja Penter, Stefanie Schiffer, Natalia Krieger hier
Moderation 23.04.2008: Die belarussische Opposition im Jahr 2008 mit Ljawon Barschtscheuski und Heinz Timmermann hier
Moderation 18.02.2008: Oppositioneller Journalismus in Belarus – wie sind die konkreten Arbeitsbedingungen? Liubou Luniova, Minsk/Belarus, Journalistin bei Radio Svaboda hier